Quarantänezeit = Lesezeit!

Quarantänezeit – Lesezeit!                                                                      von Ulrike Gehl

Geht es Ihnen ähnlich? Diese Coronatage führen zu ganz neuem Lesevergnügen, ich kann mich nicht erinnern so intensiv und ausdauernd über mehrere Wochen gelesen zu haben. Dafür mussten die unterschiedlichsten Bücher „herhalten“: Ortheils „Liebesnähe“, Berkels „Der Apfelbaum“, Schlinks „Olga“, Banks „Die hellen Tage“, Henrichs „Die Schachspielerin“, Zehs „Neujahr“ und „Gebrauchsanweisung für Pferde“…..

Aber ein Buch fesselte mich mehr als all die genannten, und das möchte ich Ihnen jetzt als Lesetipp ans Herz, bzw. vors Auge legen: Delia Owens: „Der Gesang der Flusskrebse“

Mit ihrem Debutroman ist der Autorin ein Werk gelungen, das sich tief in unserem Inneren einprägt. Als Zoologin und eng der Natur verbundene Beobachterin versteht sie es, uns Fauna und Flora des Marschlandes von North Carolina aus der Sicht ihrer Protagonistin Kya nahe zu bringen. Wir begleiten Kya durch ihre Kindheit, ihre Adoleszenz und ihr Erwachsenenalter, eingebettet in eine Liebesgeschichte und einen Kriminalfall. Diese Entwicklung zu verfolgen bleibt spannend bis zur letzten Seite!

Nun freue ich mich auf zwei weitere Bücher, die mir von einer Freundin empfohlen wurden: Carmen Korn,“Töchter einer neuen Zeit“ und Peter Prange, „Eine Familie in Deutschland“.

Allen Großeltern empfohlen

Allen Großeltern empfohlen      von Mücke Voss, eine der Kindergartenvorlesevormittagefrauen!

 

„Ausflug zum Mond“ von John Hare aus dem Moritz Verlag

Dieses Buch (ohne Text) regt Jung und Alt zu den verwegendsten Geschichten an. Jeder Vorleser, jede Vorleserin wird den eigenen Text für dies herrliche Bilderbuch erfinden. Es regt die Kinder ebenfalls zum Erzählen von Geschichten an. Man wundert sich über ihre Fantasie.

 

„Eine Sternschnuppe im Schnee“ von Yumi Shimokawara aus dem Verlag antlantis

Bestechend die lebensnahen wunderbaren Tierbilder, naturgetreu bis ins letzte Barthaar: eine märchenhafte, wunderbare Geschichte.

Unabhängige Buchhändler/innen in Kiel und Umgebung

Unterstützen Sie mit uns diese Geschäftsinhaber/innen, denn wir wollen sie behalten! Und beachten Sie unsere persönlichen Leseempfehlungen. Schreiben Sie gern selbst eine!!!

Buchhandlung Almut Schmidt   Harder, Hauke  Zum Dänischen Wohld 23 24159 Kiel Tel. 393300  info@buchhandlung-friedrichsort.de

Buchhandlung Henning Kohrt   Dietzel, Sabine  Bürgermeister-Drews-Straße 16  24119 Kronshagen  Tel. 589615  buchhandlungkorth@t-online.de

Buchhandlung im Wohld   Schulz-Jander, Stephanie  Altenholzer Straße 5  24161 Altenholz  Tel. 30034885  schulz-jander@buchimwohld.de

Buchhandlung Jetzek  Kaps, Gabriele  Schönberger Str. 5-11  24148 Kiel  Tel. 729622  info@buchhandlung-jetzek.de

Buchhandlung Stöberecke  Horst-Düchtling, Elke  Blücherplatz 20  24105 Kiel  Tel. 804809  keine e-mail

Bücherstube Flintbek  Goullon, Jutta  Rosenberg 22  24220 Flintbek  Tel. 04347/3945  info@lese-meer.de

Erichsen & Nierenheim Erichsen, Wolfgang  Dänische Str. 8  24103 Kiel  Tel. 983050  we@bookservice.de

Evangelische Bücherstube  Peters-Leber, Axel  Dänische Str. 17  24103 Kiel Tel. 5197250  bestellservice@buecherstube-kiel.de

Heikendorfer Bücherinsel  Mangelsdorf, Maike  Hafenstr. 22  24226 Heikendorf  Tel. 243009  info@heikendorferbuecherinsel.de

Liesegang GmbH  Vohs, Benjamin  Holstenstraße 106-108  24103 Kiel  Tel. 9066320  b.vohs@liesegang.sh

(Litera – Weinkultur und schöne Bücher  Engels, Andrea  Holtenauer Str. 55  24105 Kiel  Tel. 8950039  kontakt@litera-kiel.de) noch nicht bestätigt

Preetzer Bücherstube  Peters-Leber, A.  Kirchenstr. 10  24211 Preetz  Tel. 04342/5197250  info@preetzer-buecherstube.de

Wiker Buchhandlung  Lalowski, Meike  Knorrstr. 22  24106 Kiel Tel. 330589  wikbuch@lalowski.de

Zapata Buchladen   Mücke, Harald  Wilhelmplatz 6  24116 Kiel  Tel. 93639  agimos@aol.com

Ein weitere Empfehlung von Nils Aulike: Über die Himmelsscheibe von Nebra

Eine Reise in die Welt vor 3600 Jahren 

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Ein unbedingt lesenswerter Klassiker der archäologischen Sachbücher ist zweifelsohne C.W. Cerams Götter, Gräber und Gelehrte. Dieser „Roman der Archäologie“ nimmt die neugierigen Leser mit auf eine Reise – gewissermaßen aus erster Hand – zu allen großen archäologischen Entdeckungen der Vergangenheit, als wären sie dabei: die Entdeckung Pompejis, Heinrich Schliemann und Troja, Howard Carter und Tut-anch-amun, Champollion und die Entzifferung der Hieroglyphen, Ninive, Babylon, Montezuma, die Mayas und ihr Kalender…, die Liste ist so lang wie aufregend. Das Buch ist ein Streifzug durch die großen untergegangenen Staatswesen Südeuropas, Nordafrikas, Mesopotamiens, Mittel- und Südamerikas. Ein Buch, das die öffentliche Wahrnehmung der Archäologie geprägt hat wie kaum ein zweites seit seinem Erscheinen im Jahre 1949. Und in dem die Archäologie Mitteleuropas gänzlich fehlt.

Mit Harald Mellers und Kai Michels Rekonstruktion eines der bedeutendsten archäologischen Funde der vergangenen Jahrzehnte, der sogenannten Himmelsscheibe von Nebra, liegt ein umfassender Untersuchungsbericht und Deutungsvorschlag eines einmaligen Artefaktes vor, der überzeugend die Tatsache untermauert, dass den schillernden eingangs erwähnten Staatswesen mindestens ein klangvoller Name hinzugefügt werden muss: das Reich der aus den Schnurkeramiker- und Glockenbecherkulturen hervorgegangen Aunjetitz-Kultur.

Diese Kultur mit dem etwas sperrigen Namen steht auf einer Stufe mit den Kulturen, die, so die Autoren, den Fokus von Götter, Gräber und Gelehrte bilden, nur seien ihre Spuren deutlich weniger offenkundig. Grunderkenntnis der Untersuchungen der Himmelscheibe von Nebra ist, dass in den vermeintlich so hochkulturspurenlosen Mitteleuropa – zumindest in diesem einen Falle – von ähnlichen und gleichentwickelten Staats-Strukturen wie bei den eingangs erwähnten ausgegangen werden muss.

Im Mittelpunkt des Grabungs- und Forschungsberichtes steht die aus den archäologischen Befunden herauszulesende Soziologie von Herrschaft und die bisher für undenkbar gehaltene Möglichkeit eines über Jahrhunderte stabilen Staatenwesens in der mittleren Bronzezeit mit Zentrum im Saale-Unstrut-Gebiet, westlich von Leipzig. Die Himmelscheibe von Nebra und ihr Reich präsentieren sich vor einer wahrhaft europäischen Kulisse von Migration, Handel und Wissenstransfer, die unserer heutigen Zeit nur in wenigem nachsteht. Somit ist das Buch nicht nur Archäologie und Kulturgeschichte, sondern auch ein hintergründig wirkender Chronist für die Manifestation und den Fall von Gesellschaften.

Die anfängliche mediale Aufmerksamkeit, die der Himmelsscheibe von Nebra zukam, war mehr dem Raubgräberkrimi ihrer Entdeckung 1999 und ihrer Rettung für das Kulturerbe der Welt 2002 als ihrer, damals noch ausstehenden, Interpretation geschuldet. Harald Meller, Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle an der Saale und des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt, und der Wissenschaftsjournalist Kai Michel verlagern mit diesem Buch das Spektakuläre der Entdeckung auf die nicht minder spektakulären Ergebnisse der wissenschaftlichen Entschlüsselung und ihre logisch-plausiblen Ableitungen. Ein großartiges Kapitel in einem weitaus umfassenderen „Roman der Archäologie“, als ihn der verdienstvolle C. W. Ceram seiner Zeit hätte schreiben können.

Nils Aulike

Das Buch (als Paperback): Meller, Harald; Kai Michel, Die Himmelsscheibe von Nebra. Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, Berlin: Ullstein Verlag 2020; ISBN 978-3-548-06116-0; 16,-€

Regina Gehrts empfiehlt zwei Kinderbücher

Regina Gehrts leitet mit Regina Duschinski und im Wechsel mit Mücke Voss und zwei anderen, die nicht im Freundeskreis sind, unsere Kindergartenvormittage, also wahrlich eine prüfende Leserin:

Zwei Kinderbücher für ab 3 und ab 4 Jahren

Eines meiner derzeitigen Lieblings-Kinderbücher ist “ Oh, oh, Octopus“ von Elle van Lieshout & Erik van Os, Mies van Hout

Es ist eine wunderbare Geschichte von einem kleinen Octopus, der sehr glücklich und zufrieden ist, bis eines Tages ein großer Fischschwanz in seiner Höhle im Riff steckt….. Er befragt alle seine Freunde, bekommt viele Ratschläge und trifft am Ende eine mutige Entscheidung. Es geht in dem Buch um Freundschaft, Mut und Hilfe in der Not.

Das Buch ist wunderschön illustriert und sehr liebevoll geschrieben. Ein großes Vergnügen zum Anschauen und Vorlesen. Es ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren

 

 

Ein anderes Lieblingsbuch von mir ist „Der Gute-Nacht-Kuss, der danebenging“ von David Melling

Der König wirft seinem kleinen Sohn einen Gute-Nacht-Kuss zu, der aber sein Ziel verfehlt und aus dem Fenster fliegt. Weil der kleine Prinz so traurig ist, schickt er seinen tapferen Ritter hinterher, um den Kuss wieder einzufangen. Der Ritter und sein Pferd erleben ungewöhnliche Abenteuer, bevor sie den Kuss endlich im Schmetterlingsnetz haben.

Eine tolle Geschichte, lustig und spannend geschrieben, wunderbar illustriert und am Ende doch ein richtig schönes Buch zur Guten Nacht.

Für Kinder ab 4 Jahren

 

 

4. Junger Literaturpreis – der erste Platz!

Laurin Lenschow

Der erste Platz geht an Laurin Lenschow aus Kronshagen für den Text „Wir sanieren auch Ihr Gewissen.“ „In seiner Satire geht es um das Aufzeigen der ökonomischen Ausbeutung menschlicher Gefühle, sie kreist um die Frage der moralischen Zulässigkeit eines auf Wachstum und Gewinnmaximierung basierten wirtschaftlichen Handelns.“ Laurin ist der Beweis dafür, dass Beharrlichkeit ein hohes Gut ist, denn er hat häufiger teilgenommen, durchaus mit Erfolg. In diesem Jahr ist ihm nun der große Wurf gelungen, herzlichen Glückwunsch!

Alle Zitate über die Texte entstammen den Laudationen, sie werden dem Autor und den Autorinnen selbstverständlich ebenfalls übermittelt. Das Preisgeld von insgesamt 500€ wurde gestiftet von Immobilen Schütt, wir überweisen die Beträge. Wir hoffen, dass wir das Einlesen für das Literaturtelefon ebenfalls hinbekommen und melden uns dementsprechend erneut.

Eine aufregende Lesung auf der Bühne des Literaturhauses, eine feierliche Preisverleihung, ein fröhliches Fest im Familien- und Freundeskreis muss leider entfallen, vielleicht kann zumindest eine Ehrung nachgeholt werden, wenn die nächste Freundeskreisveranstaltung, das Frühstück im Frühling, am 7. Juni stattfinden darf.

Wir sanieren