Frühstück im Frühling 2025

Frühstück im Frühling 2025

Unser jährliches Frühstück im Frühling fand am 15.06.2025 wieder im Literaturhaus statt. Unser Gast diesmal aus der Politik: Kiels Stadtpräsidentin Bettina Aust (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN).

Interessiert folgten die Mitglieder des Freundeskreises und Gäste den Erklärungen, was eine Kieler Stadtpräsidenten macht – quasi wie bei der Bundestagspräsidentin ist es die Sitzungsleitung und das Repräsentieren der Legislative den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber. Das Amt wird bei aller zeitlichen Beanspruchung und fast keinem freien Tag in der Woche inklusive Wochenenden, weiterhin ehrenamtlich ausgeübt. Neben der Sitzungsleitung von Ratsversammlungen ist die Stadtpräsidentin in Kiel insbesondere auch für die Städtepartnerschaften und internationalen Beziehungen zuständig.

Ein Fonds von 150 Tsd. Euro steht dafür aktuell zur Verfügung. Kiels Städtepartnerschaften sind umfangreich und existieren zum Teil bereits langjährig mit Brest (seit 1964), sowie Coventry (seit 1967), Vaasa (seit 1967), und Gdynia, Stralsund, Tallin, Kaliningrad, Sovetsk, Samsun, Hatay, San Francisco, Aarhus, Moshi District, Cherson (erst seit 2024). Gerade die Kontakte aus der Solidaritätspartnerschaft mit dieser ukrainischen Stadt machen deutlich, wie wichtig Völkerverständigung und internationale Solidarität sind. Die Schilderung der besonderen persönlichen Kontakte berührten die Stadtpräsidentin erkennbar.

Nach den Aufgabenbeschreibungen und Schilderung der Städtepartnerschaften präsentierte Bettina Aust eine Auswahl ihrer aktuell gelesenen Bücher. Und aus einem Kinderbuchtitel hörten wir die Geschichte über einen Bratapfel und aus Stephan Schäfers Buch „ 25 letzte Sommer“ die Annäherung eines gestressten Managers an die Lebensweisheiten und Erkenntnisse des Kartoffelbauern Karl. Was sind die Prioritäten im Leben und wie begegnet man der Suche nach dem Sinn?

Bettina Aust stellt Bücher vor

Die Leseliste:

  • Ruth Shaw „Der Buchladen am Ende der Welt“
  • Michiko Flasar „Oben Erde, unten Himmel“
  • Carsten Henn „ Der Geschichtenbäcker“, „Der Buchspazierer“
  • Dörte Hansen „Altes Land“
  • Clara Maria Bagus „Vom Mann der auszog, um den Frühling zu suchen“
  • Trude Teige „Als Großmutter mit dem Regen tanzte“, „Der Großvater atmete die Wellen“
  • Stephan Schäfer „25 letzte Sommer“
  • Stevan Paul „Schneller Teller“

– und Lesetipp von mir der Roman von Stevan Paul „Der Große Glander“

Bettina Aust und Knuth Lausen

Ein ganz herzlicher Dank geht an die Helferinnen beim Auf- und Abbau, sowie fürs Büffet an: Claudia Bensaada, Karin Bündgens, Brigitte Drews, Regina Gehrts, Anika Gradert, Silke Hansen, Dittmer und Lydia Heil, Verena Hoeck, Monika Lausen, Anna-Sophie Lewerenz, Ute Philipp, Jutta Sauer.

Knuth Lausen, 1. Vorsitzender Freundeskreis

Junger Literaturpreis – Texte der Preisträgerinnen am Literaturtelefon

Die Preisträgerinnen 2025 am Literaturtelefon Kiel

Liebe Leserinnen und Leser,

die Audio-Beiträge der diesjährigen Preisträgerinnen des Wettbewerbs Junger Literaturpreis Schleswig-Holstein sind ab sofort als Vorschau auf www.literaturtelefon-kiel.de zu sehen! Die Audiodateien werden dort jeweils zu Beginn des Veröffentlichungszeitraums automatisch freigeschaltet.

Ihr könnt euch also schon jetzt die entsprechenden Links vormerken – oder sie direkt auf euren eigenen Seiten teilen:


🥇 1. Platz:

Loreley Löffler – „Seemodder und falsche Nordlichter“

📅 16.06.2025 – 29.06.2025

🔗 Zum Beitrag


🥈 2. Platz:

Nike Waidhas – „Ein schlechtes Gefühl“

📅 30.06.2025 – 13.07.2025

🔗 Zum Beitrag


🥉 3. Platz:

Melina Mittelstädt – „Mauerherz“

📅 14.07.2025 – 27.07.2025

🔗 Zum Beitrag


Herzlichen Glückwunsch an die Autorinnen – und viel Freude beim Hören und Lesen!

Junger Literaturpreis 2025: Die Texte der Preisträgerinnen

1. Platz „Seemodder und falsche Nordlichter“ von Loreley Löffler

Loreley Löffler

Loreley Löfflers „Seemodder und falsche Nordlichter“ ist eine magische Sommernachtgeschichte voller Leichtigkeit und Tiefsinn. Zwei Cousinen stürzen sich in ein nächtliches Abenteuer am See – mit kaputten Fahrrädern, frechen Sprüchen und einer Prise Nostalgie. Doch zwischen Wasserschlachten und falschen Nordlichtern schimmert auch die Vergänglichkeit glücklicher Momente durch. Ein bezaubernder Text, der Kindheitserinnerungen und die Schönheit des Augenblicks einfängt.

2. Platz „Ein schlechtes Gefühl“ von Nike Waidhas

Nike Waidhas

Nike Waidhas nimmt uns in „Ein schlechtes Gefühl“ mit auf eine Fahrt durch die Ambivalenz menschlicher Verantwortung. Die Ich-Erzählerin wird mit ihrer eigenen Gleichgültigkeit konfrontiert, als die sie an einer Sutuation im Bus schildert. Der Text seziert meisterhaft das Phänomen der Verantwortungsdiffusion und die quälende Scham, die folgt. Eine packende Reflexion über Moral, Mitgefühl und die Frage: Warum handeln wir oft nicht, obwohl wir es besser wissen?

3. Platz „Mauerherz“ von Melina Mittelstädt

Melina Mittelstädt

In „Mauerherz“ entfaltet Melina Mittelstädt eine berührende Geschichte über Verlust und Selbstfindung. Der Protagonist kämpft und leidet, eingeschlossen in selbst errichteten Mauern aus Scham und Zweifel. Die Erzählung zeichnet ein einfühlsames Porträt der inneren Zerrissenheit und der Sehnsucht nach Wärme und Zugehörigkeit. Ein Text, der unter die Haut geht und zum Nachdenken über die Bedeutung von Selbstakzeptanz anregt.

9. Preisverleihung Junger Literaturpreis Schleswig-Holstein 2025

Die Lesungen der Preisträgerinnen

Anlässlich der neunten Preisverleihung des Schreibwettbewerbs Junger Literaturpreis Schleswig-Holstein im Literaturhaus Kiel kamen rund fünfzig literaturbegeisterte Gäste zusammen. Sie lauschten den Worten der Laudatorinnen und Laudatoren sowie den eindrucksvollen Texten der Preisträgerinnen.

Den ersten Platz erzielte Loreley Löffler mit ihrem Text “Seemodder und falsche Nordlichter”. Auf den zweiten Platz wählte die Jury Nike Waidhas mit “Ein schlechtes Gefühl”. Melina Mittelstädt belegte mit “Mauerherz” den dritten Platz.

Im Anschluss an die Lesungen klang der Abend in entspannter Atmosphäre bei angeregten Gesprächen am Buffet aus – eine schöne Gelegenheit zum persönlichen Austausch über Literatur, Sprache und das Schreiben.

In Kürze werden Fotos der Veranstaltung sowie die ausgezeichneten Texte veröffentlicht. Außerdem stellt Jörg Meyer die entstandenen Audioaufnahmen dem Literaturtelefon Kiel zur Verfügung.

Vielen Dank allen Helfer*innen für dieses wunderbare Event!

 

Neuer Rekord beim Freundeskreisabend mit Buchvorstellungen

Am 20. November 2024 fand unser diesjähriger Buchvorstellungsabend für Freunde und Gäste statt. Die Nachfrage war erheblich und schon deutlich vor dem Abend waren wir ausverkauft. Herzlichen Dank für das große Interesse. Und auch herzlichen Dank für die leckeren Büffetspenden und Unterstützungen an diesem Abend. Für all diejenigen, die keinen Einlass bekommen haben, veröffentlichen wir heute die Liste der vorgestellten Bücher.

Und diese fünfzehn Bücher wurden engagiert, leidenschaftlich und auch humorvoll vorgestellt von

Meike Lalowski, Wiker Buchhandlung

Hauke Harder, Buchhandlung Almut Schmidt

Harald Mücke, Buchhandlung Zapata

Mit „Hotel Paraiso“ der Autorin Arezu Weitholz hatte Hauke Harder einen Titel dabei, der am 11.März 2025 von ihm mit dem Leseschatzpreis im Literaturhaus in Kiel ausgezeichnet werden wird. Überhaupt haben die drei Buchhändler darauf geachtet, Titel zu präsentieren, die typischerweise nicht in den Großbuchhandlungen ausliegen.

Noch am gleichen Abend hat es vier neue Eintritte von begeisterten Gästen gegeben. Nutzen Sie für Ihren Antrag auf Mitgliedschaft gern auch den Flyer hier auf unserer Website.

Knuth Lausen, 1. Vorsitzender

PS: Und hier die Buchempfehlungen zum Freundeskreisabend 2024

Save the date: Freundeskreisabend am 20. November 2024!

Traditioneller Freundeskreisabend 2024

Der Abend auf den sich viele schon jetzt freuen rückt näher! Am 20. November 2024 findet unser Freundeskreisabend mit Buchvorstellungen statt. Auch in diesem Jahr stellen Kieler Buchhändler*innen ausgewählte Bücher vor. Ein kurzweiliger Abend erwartet uns!

Danke für das Mitwirken an die Buchhändler*innen der Buchhandlungen Almut Schmidt, vertreten durch Hauke Harder, Meike Lalowski von der  Wiker Buchhandlung und Harald Mücke vom Buchladen Zapata.

Junger Literaturpreis SH 2024: Nike Waidhas am Literaturtelefon

Junger Literaturpreis SH 2024: Nike Waidhas am Literaturtelefon

Am Literaturtelefon unter der Rufnummer 0431/901-8888 und auf www.literaturtelefon-online.de sind in diesen Wochen die Preisträger*innen des vom Freundeskreis des Literaturhauses Schleswig-Holstein e.V. ausgeschriebenen Jungen Literaturpreises S.-H. 2024 zu hören. Die 17-jährige Nike Waidhas aus Preetz gewann mit ihrem Text „Glück im Krisenmodus“ den 3. Preis, den sie hier vom 1. bis 14.7.2024 liest. Die Aufnahme entstand im Rahmen der Preisverleihung am 24. April 2024 im Literaturhaus S.-H.

Von Igor Pech ist die Rede, einem wirklichen Pechvogel, der – Nomen est nicht immer Omen – vielleicht doch mal Glück im Unglück hat. „In eine Welt voller Ironie und Humor entführt uns die Autorin“, so die Jury. Der Autorin sei es gelungen, mitten durch die Glück-Pech-Dichotomie „eine hübsche Karikatur eines Pechvogels zu erschaffen“, der seinen Namen nicht ohne Stolz trägt, und sich lächelnd bewusst wird, wie das Glück verunglücken und selbst manches Unglück glücken kann.

Die Texte aller diesjährigen Preisträger*innen sind nachzulesen unter: www.flsh-kiel.de.

Permalink zum Beitrag: http://www.literaturtelefon-online.de/?page_id=5143

Literaturtelefon Kiel:
0431/901-8888
www.literaturtelefon-online.de

Kontakt:
meyer.kiel@googlemail.com
Jörg Meyer, Tel.: 0431/2602656, 0171/8369532

Das Literaturtelefon Kiel wird betrieben von Jörg Meyer und wird gefördert vom Amt für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel.

Frühstück im Frühling am 16.06.2024 mit Dr. Anette Hüsch

Am Sonntag, 16.06.2024, konnten wir in unserer alljährlichen Veranstaltung diesmal die Direktorin der Kunsthalle zu Kiel, Frau Dr. Anette Hüsch, begrüßen.

Mehr als 40 Zuhörende waren neugierig auf die Leseerfahrungen unseres Gastes und ebenso auf die Erläuterungen zum geplanten Umbau der Kunsthalle, die nun rd. 5 Jahre geschlossen bleibt. In ihrer sympathischen Art hat Frau Hüsch, ohne weitere Notizen vor sich, anregend von ihren Leseerfahrungen berichtet. Ihre Eltern hatten ihr bereits früh die Begeisterung fürs Lesen vermittelt und immer geblieben ist.
     
Aus der aktuelleren Zeit berichtete sie von ihrer Lesebegeisterung u.a. über Jonathan Franzen, Paul Auster oder Karl Ove Knausgard. Ebenso schwärmte sie auch von den Tagebuchaufzeichnungen Samuel Pepys aus dem 17. Jahrhundert. Das Wesentliche für sie als Leserin ist dabei das überraschende, unerwartete Momentum in den Büchern. Lektüre, die schon früh deutlich werden lässt, wie es weitergeht, welchen Ausgang die Geschichte nimmt, ist für Frau Hüsch weniger reizvoll. Dabei bevorzugt sie meistens das haptische Erlebnis einen wirklichen Buches, allerdings geht auf die Dienstreisen und sonstigen Touren ein E-Bookreader mit. So lassen sich selbst schwere Bücher leicht mitnehmen. Das Leseerlebnis ist dabei für Frau Hüsch gleich, egal ob es ein Buch oder das elektronische Medium ist.

Die noch 4,5 Jahre der Umbauzeit der Kunsthalle zu Kiel waren das zweite Thema des Vormittags. Die Kunsthalle steht unter Denkmalschutz und dies sowohl für die Außenhaut als auch für die Innenräume. Das ist eine Herausforderung für alle Beteiligten, die Anpassungen an kunstgerechte Aufbewahrung und attraktive Gestaltung für die Besucher miteinander zu verbinden. Insbesondere wird das Helligkeit spendende Glasdach der Kunsthalle anders ausgestaltet, da die Hitzeentwicklung im Sommer wie auch die Kälteeinwirkung im Winter dadurch den Kunstwerken schaden. Frau Hüsch erläuterte die Optionen für das neue Café mit Blick auf die Förde und leichten Veränderungen im Vortragssaal. Das Gebäude aus dem Jahr 1909 soll für alle Bürger attraktiv und ein neuer Anziehungspunkt werden.

Im Anschluss an die Fragerunde gab es ein großartiges, reichhaltiges Buffett, dass die Mitglieder des Freundeskreises gespendet haben.

 

Herzlichen Dank an Karin Bündgens, Heike Bunsen, Jutta Charpentier, Nana Fahl, Annika Gradert, Renate Grätsch, Verena Hoeck, Ulla Klosa, Knuth und Monika Lausen, Renate Mührkens, Gisbert und Ilona Osmy, Ute Philipp, Linda Piper, Ute Zopf  für das leckere Büffet!
Danke auch an die Auf- und Abbauhelfenden der Veranstaltung.

Knuth Lausen, 1. Vorsitzender